7 Dinge, die du über das Unternehmensgründungsprogramm für Yogalehrer*innen wissen solltest
- Lisa Hübner
- 10. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Du träumst davon, als Yoga-Lehrerin oder Yoga-Lehrer in die Selbstständigkeit zu starten, doch finanzielle Hürden halten dich davon ab? Dann könnte das Unternehmensgründungsprogramm (UGP) des AMS (Arbeitsmarktservice) genau das Richtige für dich sein. Hier erfährst du alles Wichtige über diese Finanzierungsmöglichkeit und wie sie dir helfen kann, deinen Traum der Yoga-Selbstständigkeit zu verwirklichen.
1. Was ist das Unternehmensgründungsprogramm?
Das Unternehmensgründungsprogramm des AMS unterstützt Arbeitsuchende, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen. Es bietet finanzielle Absicherung in Form von Arbeitslosengeld, während du dein Unternehmen aufbaust. Zudem gibt es Zugang zu wertvollen Schulungen und Beratungen, die dich auf deinem Weg begleiten.
2. Das UGP ist keine direkte Finanzierung deiner Ausbildung
Ähnlich wie bei der Bildungskarenz übernimmt das AMS nicht die Kosten für deine Yoga-Ausbildung. Stattdessen erhältst du während des Programms weiterhin Arbeitslosengeld. Das kann dir den finanziellen Spielraum geben, dich voll und ganz auf deinen Gründungsprozess zu konzentrieren. Falls du mehr zur Bildungskarenz erfahren möchtest, schau dir unseren Blogbeitrag zur Bildungskarenz an. Diesen findest du hier:BUTTON
3. Für wen ist das Programm geeignet?
Das UGP ist ideal für alle, die keine einvernehmliche Einigung mit ihrem Arbeitgeber für eine Bildungskarenz treffen können oder bereits arbeitssuchend sind. Es bietet dir eine alternative Unterstützungsmöglichkeit, wenn andere Wege nicht in Frage kommen.
4. Zusätzliche Vorteile: Seminare und Beratungen
Neben der finanziellen Absicherung profitierst du von kostenlosen Schulungen, Seminaren und individueller Beratung durch das AMS. Diese helfen dir, wichtige unternehmerische Fähigkeiten wie Businessplanung, Marketing und Finanzmanagement zu erlernen – essenziell für eine erfolgreiche Selbstständigkeit.
5. Voraussetzungen für die Teilnahme
Um am UGP teilzunehmen, musst du bei der Gründung deines Unternehmens aktiv unterstützungsbedürftig sein und einen klaren Businessplan vorlegen können. Außerdem solltest du arbeitslos gemeldet sein und dein Vorhaben mit deinem AMS-Berater oder deiner Beraterin abstimmen.
6. Wie meldest du dich an?
Der erste Schritt ist ein Gespräch mit deinem AMS-Berater oder deiner Beraterin. Gemeinsam klärt ihr, ob das UGP für dich geeignet ist und wie du dich anmelden kannst. Es wird auch geprüft, ob dein Businessplan tragfähig ist und wie du die weiteren Schritte planen kannst.
7. Wie finde ich die passende Yoga-Ausbildung?
Deine Yoga-Ausbildung ist der Grundstein für deine Selbstständigkeit. Doch welche Ausbildung passt zu dir? Mach unser Yoga-Ausbildungs-Quiz, um es herauszufinden! Wir bieten MultiStyle-Ausbildungen an, die dich auf deinem Weg zur zertifizierten Yoga-Lehrerin oder zum Yoga-Lehrer ideal vorbereiten.
Dein Weg in die Selbstständigkeit
Das Unternehmensgründungsprogramm ist eine großartige Möglichkeit, deinen Traum von der Selbstständigkeit als Yoga-Lehrer*in zu verwirklichen – und das mit finanzieller Unterstützung und professioneller Begleitung. Falls die Bildungskarenz für dich keine Option ist, könnte das UGP genau das richtige Sprungbrett sein.
Du hast Fragen oder möchtest mehr über unsere Ausbildungen erfahren? Schau dir unser Angebot an und starte noch heute deinen Weg in eine leuchtende Zukunft als Yoga-Lehrerin oder Yoga-Lehrer!

Comments